
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 20MHz Pacman USB-Board Mario USB-Board Tetris USB-Board Schach USB-Board USB-Board 30MHz Uniboard Pacman Uniboard Mario Uniboard Tetris Uniboard Testboard Pacmanboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

ADC-Reader
Bei diesem Projekt geht es darum, einen analogen Spannungswert über VUSB an einen PC zu übertragen. Als Hardware wird dabei das OLIMEXINO-Board verwendet. Dieses Projekt diente ursprünglich lediglich dazu, die Spannungswerte für eine modifizierte Version des Simon-Boards zu ermitteln.
![]() |
Hardware
![]() |
![]() |
Firmware
Als Firmware für den ADC-Reader wird eine modifizierte Version von Little-Wire 1.3 verwendet. Die zugehörige Hostsoftware liest zyklisch den Spannungswert an ADC1 ein. Als Referenzspannung dient die Versorgungsspannung von 3,6V. Die Firmware verwendet unter Windows den Micronucleus-Treiber.
Downloads
![]() |
Änderungen am Simonboard
Die Schaltung für das Simonboard basiert auf der Open Source Hardware von OLIMEX LTD. Beim Aufbau des Boards zeigte sich, dass der Micronucleus-Bootloader von einigen Computern nicht erkannt wurde. Abhilfe schaffte in diesen Fällen, der Einsatz eines USB-Hubs.
![]() |
Um die Ursache für dieses Verhalten zu finden, wurde eine Simon-Testversion auf einem Breadboard mit dem OLIMEXINO-85-Board aufgebaut
![]() |
Spannungsmessungen ergaben, dass beim Einsatz des USB-Hubs die Versorgungsspannung geringfügig unter 5V lag. Ohne den Hub stieg diese leicht an und der Bootloader wurde nicht erkannt. Auf dem OLIMEXINO-Board wurden daher zusätzlich zwei Zenerdioden in die beiden USB-Leitungen geschaltet. Ferner wurde der Kondensator C4 durch einen Typ mit niedrigerer Kapazität ersetzt. Durch diese Maßnahmen, wurden die Kompatibilitätsprobleme beseitigt. Jedoch führte diese Modifikation auch dazu, dass die Spannungswerte für die einzelnen Tasten in der Simon-Software ebenfalls angepasst werden mussten.
Downloads
![]() |