
Startseite Lego-Roboter Roboter-Aufgaben I2C-Wavplayer Bluetooth-Roboter Pongboard TinyPong USB-Board 30MHz Testboard Softwareerstellung AVR-Flashtool AVGA-Software ATtiny Ampel AVR-Simon USB-Simon 2015 Digispark Trinket ADC-Reader AVR-Würfel ESP8266 ESP-01 ESP-12E-Testboard WiFi-Thermometer Sonoff-Modul Temperaturlogger Autologin ESP-Flashtool Wassermelder Schachcomputer AVR8-Burn-O-Mat PonyProg 2000 Tiled Editor Code::Blocks Notfall-Windows Treiber einbinden Bootstick erstellen WLAN einbinden Sketchup Bauteilbibliothek Mini-Joystick Tanzmatte Ubuntu 12.04 Mathe-Software Isolationsfräsen Tonertransfer Forum

Pongboard
Hier wurde der Urvater der Videospiele, das 1972 von der Firma Atari veröffentlichte "Pong", mit heutiger Schaltungstechnik nachgebaut. Das Spielprinzip von Pong ist simpel und ähnelt dem des Tischtennis: Ein "Ball" bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her. Jeder Spieler steuert einen "Schläger", den er mit einem Drehknopf nach oben und unten verschieben kann. Lässt man den "Ball" am "Schläger" vorbei, erhält der Gegner einen Punkt.
Für das Pongboard wurde ein dreidimensionales Modell der Leiterplatte in Sketchup erstellt.
![]() |
Die folgende Bildsequenz zeigt die einzelnen Arbeitsschritte bei der Bestückung der realen Platine. Sie wird nach dem obigen Modell gefertigt.
![]() |
Downloads
![]() |
![]() |
![]() |